24 Apr

Workshops & Vorträge rund um Forschendes Lernen

Als Weiterbildungsangebote zum Thema Forschenden Lernen bietet das Projekt Humboldt reloaded in diesem Sommersemester zwei Workshops und vier Vorträge an, die für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Hohenheim offen und kostenlos sind. Bei Interesse kann die Teilnahme auch im Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik angerechnet werden.

Workshop | FORSCHENDES LERNEN & PROJEKTMANAGEMENT | Mi, 20.6.2018 | 9-16:30 Uhr

Dieser Workshop richtet sich an alle angehenden, aktuellen und ehemaligen Humboldt reloaded-Projektbetreuer und widmet sich der Planung eines studentischen Forschungsprojektes im kollegialen Austausch.

Inhalte des Workshops werden sein:

  • Forschendes Lernen – Was ist das und wie kann es konkret umgesetzt werden?
  • eigene Ziele und Erwartungen an ein Projekt und die studentischen Teilnehmer
  • ein Projekt strukturieren, zeitlich planen und Risiken minimieren
  • funktionierende Kommunikation sicherstellen
  • Organisatorische Infos zu Mittelverwaltung und Ansprechpersonen

Die Workshopleitenden werden Simon Holz, Master Coach und Consultant, und Dr. Natascha Selje-Aßmann, Humboldt reloaded-Koordinatorin an der Fakultät Agrarwissenschaften, sein. Anrechenbar ist der Workshop mit 8 Arbeitseinheiten in Themenbereich 1 oder 4 des BW-Zertifikats. Anmeldung: bis Mo, den 11.06.2018 an j.gerstenberg[ätt]uni-hohenheim.de

Halbtages-Workshop | MEINE FORSCHENDE LEHRPERSÖNLICHKEIT: Mit dem eigenen Lehrstil Herausforderungen in der forschungsnahen Lehre meistern | Do, 27.9.2018 | 9:30-12 Uhr
In der Diskussion über „gute forschungsnahe Lehre“ wird den Lehrenden eine wichtige Rolle beim Gelingen von Lehr-/Lernprozessen zugeschrieben. Zu Recht! Ist doch die Entwicklung eines klaren forschungsnahen Lehr-/Lernkonzeptes und dessen eigenverantwortliche Umsetzung ein anspruchsvolles Unterfangen. Wird hierbei innerhalb der Zielgruppe der Studierenden unterschiedlichen Lerntypen zunehmend Rechnung getragen, wird den Lehrenden selbst – erstaunlicherweise – eine vergleichbar differenzierte Aufmerksamkeit (noch) nicht zuteil.
An dieser Stelle setzt der Workshop an, indem er die individuelle Ausprägung von forschenden Lehrpersönlichkeiten und den sich daraus entfaltenden Lehrstil in den Blick nimmt. Grundlage hierfür bilden zwei Überzeugungen: (1) Es gibt unterschiedliche gleichwertige Ausprägungen von forschenden Lehrpersönlichkeiten und ihren Lehrstilen. (2) Je klarer sich forschende Lehrende über ihre Lehrpersönlichkeit und ihr Rollenverständnis sind, desto einfacher lassen sich Herausforderungen in der forschungsnahen Lehre auf eine subjektiv stimmige Weise meistern. Der Workshop richtet sich an Betreuer studentischer Forschungsprojekte aller Fachrichtungen.
Ziel ist es, mit Hilfe von Selbstreflexionsfragen und Übungen ein maßgeschneidertes Starter Kit für die forschungsnahe Lehre zusammenzustellen. Mit diesem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Rollenverständnis als forschende Lehrpersönlichkeit geklärt (1), ihre Ressourcen für die Entfaltung eines eigenen Lehrstils ermittelt (2), und Anregungen für das subjektiv stimmige Meistern herausfordernder forschungsnaher Lehrsituationen bekommen (3).Anrechenbar ist der Workshop mit 4 Arbeitseinheiten in Modul II oder III im BW-Zertifikat. Geleitet wird der Workshop von Dr. Cornelia Frank, Lehrpersönlichkeits- & Business-Coaching für Humboldt reloaded. Anmeldung bis Mo, den 11.06.2018 bei j.gerstenberg[ätt]uni-hohenheim.de
Humboldt reloaded-VORTRAGSREIHE ZU FORSCHENDEM LERNEN | 13-14:30 Uhr
4 Termine mit Mitarbeitern anderer Hochschulen zu ihren Erfahrungen mit Forschendem Lernen. Keine Anmeldung erforderlich.

  • Mi, 2.5.2018 | Dr. phil. Christian Zettl | Forschendes Lernen versus kontrolliertes Scheitern. Studentische Forschung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen | Blauer Saal
  • Do, 14.6.2018 | Prof. Gertraud Benke | Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung: Eine Überforderung? (Chancen und Herausforderungen) | HS 21
  • Mi, 11.7.2018 | Dipl.-Pol. Sandra Brunsbach, Dr. Ines Weber & Hannah Brand | Forschungswerkstatt Theorien und Methoden: Lessons Learned aus Forschungsteamentwicklungen, forschenden Lehr- und Lernprozessen | HS 32
  • Mi, 18.7.2018 | Alan Jenkins | Undergraduate Research for ALL students: Strategies for Course teams, Departments and Institutions | HS 11

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

15 Mrz

Lehrpersönlichkeits-Coaching IV: Wie ist mein Rollenverständnis als Lehrende(r)?

„Bin ich in erster Linie eine Wissenvermittlerin?“, hat sich Frau Kunterbunt, unsere (imaginierte) Klientin im dritten Beitrag der Serie zum Lehrpersönlichkeits-Coaching gefragt. „Oder als was sehe ich mich noch, wenn ich lehre?“, will sie wissen. Neugierig, mehr über das Rollenverständnis von Frau Kunterbunt zu erfahren, schlage ich ihr eine Selbsterforschungsreise auf ihrer ganz persönlichen Lehrenden-Insel vor. Im Hinterkopf habe ich hierbei noch, was ich beim Interview mit dem Lehrpersönlichkeits-Ich von Frau Kunterbunt beim letzten Mal erfahren hatte, nämlich dass Angst die stärkste, wenn auch nicht die häufigste Emotion beim Lehren ist. Bevor ich ihr das Schaubild mit den unterschiedlichen (möglichen) Rollen zeige, bitte ich Frau Kunterbunt, bei sich selbst auf ihre erste Reaktion beim Lesen der Rollen zu achten, also auf ihre körperlichen und gefühlsmäßigen Reaktionen. Ich biete ihr an, diesen ersten affektiven Reaktionen gerne auch spontan Ausdruck zu verleihen, sei es verbal, sei es durch eine Grimasse oder eine Handbewegung. Was erlebt nun Frau Kunterbunt, wenn sie „Führungskraft“, „Wissensvermittler“, „Dienstleister“, „Forscher“, „Moderator“, „Prüfer“, „Konfliktmanager“ und „Lernender“ liest?

Die Reaktionen sind sehr facettenreich: Von Freude, Stolz, Aufregung und Angst über Verantwortungsgefühl, Mißmut, Ablehnung zu Überraschung und Irritation. Wie die weitere Selbsterforschungsreise von Frau Kunterbunt ergibt, Weiterlesen

06 Mrz

Die Lernplattform ILIAS in Hohenheim – Ein Interview mit Ulrich Forster vom KIM

Ulrich Forster ist Mitarbeiter im Kommunikations- Informations- und Medienzentrum (KIM) der Universität Hohenheim. Hier arbeitet er im Bereich E-Learning und ist besonders für die Betreuung der Lernplattform ILIAS zuständig. Er berät Lehrende zu den Nutzungsmöglichkeiten des Lernmanagement-Systems und gibt entsprechende Kurse für die Angestellten der Universität Hohenheim.

Im Interview erzählt Herr Forster, was eigentlich hinter ILIAS steckt und wie sich Lehren und Lernen in Zukunft gestalten könnte.

 

Herr Forster, was steht eigentlich hinter ILIAS und wie lange tut das Lernmangementsystem in Hohenheim schon seinen Dienst?

Seit ca. 2002. Hinter ILIAS steht ein Verein: ILIAS open source e-Learning e.V. Er steht für die nachhaltige Entwicklung von ILIAS. Die Universität Hohenheim ist im Beirat des Vereins vertreten. Auf der Webseite https://www.ilias.de finden sich weitere Informationen hierzu.“

Konnten Sie seit der Einführung von ILIAS bis heute grundlegende Veränderungen feststellen?

Ja, sehr viele. Im Kontrast zur anfänglichen Skepsis, ILIAS und überhaupt E-Learning einzusetzen, hat sich die Lernplattform mittlerweile zu einem der meistgenutzten Systeme am Campus etabliert. Das macht sich an der massiv gestiegenen Nutzungszahl der DozentInnen und ProfessorInnen, aber auch StudentInnen bemerkbar. Merklich angestiegen ist auch die Anzahl an Supportanfragen am Telefon oder per Mail. Mittlerweile hat fast jeder Fachbereich einen eigene ILIAS-Verantwortlichen mit  Adminrechten. Die Anwendung der Lernobjekte für unterschiedliche Szenarien hat sich auch stark geändert. In der Anfangszeit wurde ILIAS dazu genutzt, Vorlesungsunterlagen zum Download anzubieten und Mitgliederlisten zu generieren. Mittlerweile wird ILIAS z.B. als Test und Assessment-Werkzeug, zu Zwecken der Evaluation, Kooperation und zum Mobile Learning eingesetzt. Beliebte Lernobjekte sind hier z.B. der Test, die Umfrage, das Etherpad aber auch das Live-Voting.“

Welche Tools/Funktionen halten Sie für besonders gelungen/wichtig?

„Gerade das Etherpad wird gerne genutzt. Es ist leicht zu bedienen und mit dem Etherpad kann mit mehreren Personen an einem Text geschrieben werden. Die Kursfunktion mit ihren zahlreichen Tools, welche die Organisation von Vorlesungen, Kursen oder Arbeitsgruppen unterstützen, wird auch gern eingesetzt. Weiterlesen

19 Feb

Die Lehrhalle des Fachgebiets „Grundlagen der Agrartechnik“

Ein Gastbeitrag von Julian Schwehn, Fg. Grundlagen der Agrartechnik  

Foto: Julian Schwehn

Die Theorie mit der Praxis verknüpfen. Das ist, kurz beschrieben, das Ziel der Lehrhalle des Fachgebiets „Grundlagen der Agrartechnik“ am Institut für Agrartechnik an der Universität Hohenheim. Das Angebot richtet sich an Studierende in Bachelor- und Master-Studiengängen der agrarwissenschaftlichen und agrartechnischen sowie maschinenbaulichen Fachrichtungen an der Universität Hohenheim und der Universität Stuttgart. Die Wissensvermittlung in den Vorlesungen erfolgt an beiden Universitäten zu einem großen Teil durch PowerPoint-Präsentationen und Lehrblätter, wobei die Redezeit der Dozenten den deutlich größten Umfang ausmacht. Die Lehrhalle bietet mit ihren technischen Baugruppen aus der Agrartechnik ein zusätzliches Angebot erlernte Studieninhalte am Modell zu wiederholen, zu vertiefen und sich zusätzliches Wissen eigenständig anzueignen. Weiterlesen

13 Feb

Neue Handreichungen zum Thema Kompetenzen

Im Rahmen des Projekts Step up! zur Weiterentwicklung der Lehre sind zwei neue hochschuldidaktische Handreichungen zu den Themen „Kompetenzbasierte Lernziele“ und „Kompetenzen prüfen“ entstanden. Sie sind online abrufbar unter:

www.uni-hohenheim.de/lehre-kompetenzbasierte-lernziele

www.uni-hohenheim.de/lehre-kompetenzen-pruefen

Die Handreichungen richten sich an Lehrende und unterstützen bei der Formulierung von kompetenzbasierten Lernzielen und dazu passenden Aufgabenstellungen.

08 Feb

Neues Online-Angebot des HDZ: Materialienpool Lehrentwicklung für Professorinnen und Professoren

Der Online-Materialienpool Lehrentwicklung für Professorinnen und Professoren ist ein neues Online-Angebot des HDZ Baden-Württemberg, das ab sofort allen an hochschuldidaktischer Weiterbildung interessierten zur Verfügung steht.

Der Pool ist ein Ergebnis des LEAP-Projekts, das von 2014 bis 2017 an den Universitäten Tübingen und Hohenheim lief. Ausgangspunkt des Projekts war die langjährige Erfahrung, dass die Zielgruppe der Professorinnen und Professoren bisher wenig von hochschuldidaktischen Maßnahmen profitierte, da sie nur zu einem sehr geringem Anteil an den Workshops des baden-württembergweiten Zertifikatsprogramms für Hochschuldidaktik teilnehmen. Als einer der Gründe erwies sich, dass für viele Professorinnen und Professoren die Teilnahme an den (häufig zweitägigen) HDZ-Workshops besonders während des Semesters nur schwer in den Alltag zu integrieren ist, da sie beispielsweise mit der eigenen Lehrverpflichtung kollidiert.

Entwicklung alternativer hochschuldidaktische Angebote und Formate…

Um Professorinnen und Professoren bei der Weiterentwicklung ihrer Lehre zu unterstützen,  Weiterlesen

23 Jan

Veranstaltungshinweis: dghd-Tagung 2018 in Karlsruhe

„Hochschuldidaktik als professionelle Verdbindung von Forschung, Politik und Praxis“

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die Fachgesellschaft der Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldiaktiker in Deutschland. Jedes Jahr findet eine große Tagung der Gesellschaft statt. In diesem Frühjahr steht die Tagung unter dem Titel „Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis“.

 

Der Tagungstitel der 48. Jahrestagung der dghd beschreibt sehr anschaulich das Spannungsfeld, in dem sich die Hochschuldidaktik bewegt. Einerseits ist Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin an Forschung interessiert. Andererseits geht es aber auf individueller Ebene um die Gestaltung von konkreten Lehr-Lern-Prozessen oder auf der Ebene der Institution beispielsweise um die Gestaltung von Curricula. Dabei ist Hochschuldidaktik politischen Rahmenbedingungen und Vorentscheidungen unterworfen. Die umfangreichen Beiträge in Workshops, Diskurswerkstätten, Foren und Symposien bewegen sich in diesem Spannungsfeld. Das Tagungsprogramm sowie einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Wo? am KIT Karlsruhe

Wann? 27. Februar – 2. März 2018 

Anmeldung: www.dghd2018.de

 

———————————————————————–

18 Dez

Wie kann kompetenzorientiertes Prüfen in forschungsbezogener Lehre gelingen? Ein Tagungs- und Werkstattbericht

Am 17.11.2017 fand die Tagung „Integrierte Evaluation der Hochschullehre – Förderung und Prüfung von Forschungskompetenzen in der Hochschullehre“ von regional vernetzten Projekten aus dem Qualitätspakt Lehre statt, zu der sich 54 Teilnehmer/innen der Universität Freiburg, Pädagogischen Hochschule Freiburg, Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Universität Hohenheim und einige Gäste angemeldet hatten.

Tagung zu Integrierter Evaluation sowie Förderung und Prüfung von Forschungskompetenzen in der Hochschullehre

Christopher Gess und Monika Sonntag von der Humboldt Universität zu Berlin führten in ihrem gemeinsamen Vortrag „Förderung und Prüfung von Forschungskompetenzen in der forschungsbezogenen Hochschullehre“ in einen thematischen Schwerpunkt der Tagung ein. Sie dimensionierten „forschungsbezogen“ anhand der Kriterien „Inhaltlicher Schwerpunkt“ (Forschungsergebnisse, Forschungsmethoden, Forschungsprozess) und „Aktivitätsniveau der Studierenden“ (forschend, anwendend, rezeptiv) und stellten die Ergebnisse einer Umfrage von Janina Thiem von der Universität Oldenburg mit 39 Lehrenden zur Prüfung von Forschungskompetenzen vor. Weiterlesen

29 Nov

Lehrpersönlichkeits-Coaching III: Wer bin ich als Lehrpersönlichkeit und was macht mich aus? (Teil 3)

Anknüpfend an den zweiten Beitrag der Serie zum Lehrpersönlichkeits-Coaching, der sich mit dem vierdimensionalen Lehrpersönlichkeits-Modell beschäftigt hatte, widme ich mich heute der Frage, wie Coaching Lehrende bei der Entfaltung und Stärkung ihrer Lehrpersönlichkeit unterstützen kann. Grundlage des Lehrpersönlichkeits-Coachings bildet ein ganzheitlich ausgerichteter Zugang, bei dem ich Erkenntnisse aus der Rollentheorie, der psychodynamischen Persönlichkeits- und Führungspsychologie verbinde.[1]

Zentral sind hierbei fünf Überzeugungen: (1) Es gibt unterschiedliche gleichwertige Ausprägungen von Lehrpersönlichkeiten, und somit auch verschiedene authentische Lehrstile. (2) Lehren ist situatives Führen. (3) Das Rollenkonzept einer Lehrpersönlichkeit beeinflusst ihr Rollenhandeln. (4) Je gewahrer sich eine Lehrpersönlichkeit ihrer selbst und ihres Rollenverständnisses ist, desto einfacher ist die Entfaltung eines authentischen Lehr-, Betreuungs- und Führungsstils. (5) Jede Lehrpersönlichkeit birgt in sich die Ressourcen, die sie für das Finden subjektiv stimmiger Antworten braucht. Bei mancher mag der Gedankenkanal in Form von Assoziationen oder Glaubenssätzen als Kompass fungieren, bei mancher der Bildkanal wertvolle Hinweise liefern, bei mancher der Spürkanal mit somatischen Markern oder Emotionen den Weg weisen.

Unsere heutige (imaginierte) Klientin fragt sich: „Wer bin ich als Lehrpersönlichkeit und was macht mich aus?“.[2] In ein Zwiegespräch mit dem Lehrpersönlichkeits-Ich der Klientin eintretend, vollzieht sich die begleitete Selbsterforschungsreise anhand von Schlüsselfragen.

„Freude“ ist die erste Assoziation zum Begriff „Lehre“. „Freude“ ist Weiterlesen

08 Nov

Neues HDZ-Programm 2018

Quelle: HDZ Baden-Württemberg

Wie jedes Jahr, erscheint Anfang November das neue Programm des HDZ Baden-Württemberg, das Lehrenden an Universitäten mit zahlreichen Workshops ein großes Angebot zur hochschuldidaktischen Weiterbildung zur Verfügung stellt. Das vollständige Programm ist online auf der Homepage des HDZ Baden-Württemberg zu finden, wo ab 13. November 2017 Anmeldungen für das Jahresprogramm 2018 möglich sind. Weiterlesen