18 Okt

LEHRE IM FOKUS: Neue Vorträge im Wintersemester 2018/19

Die Vortragsreihe LEHRE IM FOKUS startet im Wintersemester 2018/19 wieder mit der ersten Veranstaltung am 26. Oktober 2018 von 10.00-11.30 Uhr in der Aula. Alle Lehrenden und mit Lehre beschäftigte Personen sind herzlich dazu eingeladen.

Foto: Universität Hohenheim

Dr. Jan Knauer von der Universität Münster wird zum Thema Thema „Universität und Arbeitsmarkt: Wie kann (und sollte) die universitäre Lehre zur Beschäftigungsfähigkeit beitragen?“ referieren. Herr Knauer ist Leiter des Projekts „Employability“ des Career Service der Universität Münster, in dem ein konzeptionell schlüssiges Vorgehen entwickelt wurde, mit dem Lehrende und Studiengangverantwortliche eine eigene, stimmige Haltung zur Frage der „Employability“ für ihre Studierenden entwickeln und universitätsadäquat umsetzen können.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist anrechenbar für das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik. Bei Interesse finden Sie Informationen zur Anrechenbarkeit auf unserer Homepage: https://hd.uni-hohenheim.de/lehreimfokus

Im Übrigen finden Sie auch zu den Vorträgen im Sommersemester von Prof. Dr. Künzel und Herrn Chur Unterlagen zur Nachlese auf unserer Homepage.

Weitere Vorträge finden an folgenden Terminen statt:

  • Prof. Dr. Niclas Schaper: „Kompetenzorientiertes Prüfen“
    Freitag, 9. November 2018, 12.30 Uhr s.t., Blauer Saal
  • Dr. Katrin Thumser-Dauth: „Nutzung von Evaluations- und Feedbackergebnissen für die Weiterentwicklung von Studiengängen und Lehrveranstaltungen“
    Donnerstag, 6. Dezember 2018, 15 Uhr s.t., Blauer Saal
  • Prof. Dr. Markus Prechtl: „Wie oder wann wird „Gender“ für die Lehre an Hochschulen relevant? Perspektiven und Praxisbeispiele aus den Natur- und Sozialwissenschaften “
    Donnerstag, 17. Januar 2019, 14 Uhr s.t., Blauer Saal

 

11 Jun

LEHRE IM FOKUS – Vortragsreihe zu aktuellen Herausforderungen der Lehrentwicklung ab 28. Juni 2018

Foto: Universität Hohenheim

Mit der Reihe „Lehre im Fokus“ bietet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik Im Sommer- und Wintersemester 2018/19 ein neues Kurzformat, zu dem Lehrende und alle mit Lehre beschäftigten Personen herzlich eingeladen sind. Die sechs Expertinnen und Experten werden in ihren Vorträgen das jeweilige Thema sowohl mit Blick auf die Gestaltung einzelner Lehrveranstaltungen als auch hinsichtlich deren Relevanz für das Gesamtcurriculum betrachten.

Für Lehrende, die das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik erwerben, ist der Besuch der Vorträge auch anrechenbar. Die Modalitäten zur Anrechnung sind auf der Homepage der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik zu finden.

Die einzelnen Termine und Themen sind folgende:

  • Prof. Dr. Manfred Künzel: „Was macht ein gelungenes Curriculum aus?“
    Donnerstag, 28. Juni 2018, 14.00-15.30 Uhr, Blauer Saal
  • Dipl.-Psych. Dietmar Chur: „Förderung von Schlüsselkompetenzen als Aufgabe der Universitäten – Bildungsauftrag, Konzeption, Umsetzung“
    Mittwoch, 18. Juli 2018, 15.00-16.30 Uhr, HS B12
  • Dr. Jan Knauer: „Universität und Arbeitsmarkt: Wie kann (und sollte) die universitäre Lehre zur Beschäftigungsfähigkeit beitragen?“
    Freitag, 26. Oktober 2018, 10.00-11.30 Uhr, Blauer Saal
  • Prof. Dr. Niclas Schaper: „Kompetenzorientiertes Prüfen“
    Freitag, 9. November 2018, 12.30-14.00 Uhr, Blauer Saal
  • Dr. Katrin Thumser-Dauth: „Nutzung von Evaluations- und Feedbackergebnissen für die Weiterentwicklung von Studiengängen und Lehrveranstaltungen“
    Donnerstag, 6. Dezember 2018, 15.00-16.30 Uhr, Blauer Saal
  • Prof. Dr. Markus Prechtl: „Wie oder wann wird „Gender“ für die Lehre an Hochschulen relevant? Perspektiven und Praxisbeispiele aus den Natur- und Sozialwissenschaften“
    Donnerstag, 17. Januar 2019, 14.00-15.30 Uhr, Blauer Saal

Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich.

Die Vortragsreihe „Lehre im Fokus“ wird im Rahmen des Projekts Step up! zur Weiterentwicklung der Lehre an der Universität Hohenheim veranstaltet.

04 Mai

Konstruktives Feedback an Studierende – Was gibt es zu beachten?

Wenn Studierende in Lehrveranstaltungen Aufgaben oder Übungen erhalten, sei es in Form von Referaten, regelmäßigen Hausaufgaben oder Testaten, kommt auf die Lehrperson umgekehrt die Aufgabe zu, den Studierenden Feedback dazu zu geben. Ziel ist es dabei, dass Studierende auf der Grundlage von konstruktivem Feedback ihr Lernverhalten verändern und dadurch künftig ihre Aufgaben noch besser erledigen können. Die Diskrepanz zwischen der aktuellen Leistung und dem gewünschten Lernziel soll dadurch verringert werden.

In der Studie „The Power of Feedback“ von Hattie und Timperley aus dem Jahr 2007 wurde untersucht, wie Feedback gestaltet sein soll, wenn es Lernen unterstützen soll. Dabei ist Feedback „information provided by an agent (e.g. teacher, peer, book, etc.) regarding aspects of one’s performance or understanding“ (S. 81). Weiterlesen

19 Feb

Die Lehrhalle des Fachgebiets „Grundlagen der Agrartechnik“

Ein Gastbeitrag von Julian Schwehn, Fg. Grundlagen der Agrartechnik  

Foto: Julian Schwehn

Die Theorie mit der Praxis verknüpfen. Das ist, kurz beschrieben, das Ziel der Lehrhalle des Fachgebiets „Grundlagen der Agrartechnik“ am Institut für Agrartechnik an der Universität Hohenheim. Das Angebot richtet sich an Studierende in Bachelor- und Master-Studiengängen der agrarwissenschaftlichen und agrartechnischen sowie maschinenbaulichen Fachrichtungen an der Universität Hohenheim und der Universität Stuttgart. Die Wissensvermittlung in den Vorlesungen erfolgt an beiden Universitäten zu einem großen Teil durch PowerPoint-Präsentationen und Lehrblätter, wobei die Redezeit der Dozenten den deutlich größten Umfang ausmacht. Die Lehrhalle bietet mit ihren technischen Baugruppen aus der Agrartechnik ein zusätzliches Angebot erlernte Studieninhalte am Modell zu wiederholen, zu vertiefen und sich zusätzliches Wissen eigenständig anzueignen. Weiterlesen

13 Feb

Neue Handreichungen zum Thema Kompetenzen

Im Rahmen des Projekts Step up! zur Weiterentwicklung der Lehre sind zwei neue hochschuldidaktische Handreichungen zu den Themen „Kompetenzbasierte Lernziele“ und „Kompetenzen prüfen“ entstanden. Sie sind online abrufbar unter:

www.uni-hohenheim.de/lehre-kompetenzbasierte-lernziele

www.uni-hohenheim.de/lehre-kompetenzen-pruefen

Die Handreichungen richten sich an Lehrende und unterstützen bei der Formulierung von kompetenzbasierten Lernzielen und dazu passenden Aufgabenstellungen.

08 Nov

Neues HDZ-Programm 2018

Quelle: HDZ Baden-Württemberg

Wie jedes Jahr, erscheint Anfang November das neue Programm des HDZ Baden-Württemberg, das Lehrenden an Universitäten mit zahlreichen Workshops ein großes Angebot zur hochschuldidaktischen Weiterbildung zur Verfügung stellt. Das vollständige Programm ist online auf der Homepage des HDZ Baden-Württemberg zu finden, wo ab 13. November 2017 Anmeldungen für das Jahresprogramm 2018 möglich sind. Weiterlesen

01 Aug

„Employability – Eine (lohnende) Herausforderung für Universitäten“: Gastvortrag an der Uni Hohenheim

Foto: Career Service der WWU Münster

Am 10. Juli 2017 sprach Dr. Jan Knauer im Rahmen des Projektes „Step up!“ an der Universität Hohenheim zum Thema „Employability – Eine (lohnende) Herausforderung für Universitäten“. Eingeladen waren neben den Studiendekanen und Studiengangsleitungen auch andere in den Fakultäten und zentralen Einrichtungen mit Curriculumentwicklung beschäftige Personen. Seit 2012 leitet Dr. Jan Knauer im Career Service der WWU Münster ein Projekt zum Thema Employability. Insbesondere seit der Bologna-Reform und im Zusammenhang mit Studiengang- und Curriculumentwicklung setzen sich Universitäten in ihrer Ausrichtung und Positionierung mit diesem Thema auseinander. Weiterlesen

12 Apr

Kollegiale Praxisberatung für Lehrende

Foto: Arbeitsstelle Hochschuldidaktik

Im Sommersemester 2017 veranstaltet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik zwei Termine zu einer kollegialen Praxisberatung für Lehrende. Diese bietet Ihnen Gelegenheit, in einer kleinen, vertraulichen Runde von 5-8 Personen aktuelle Anliegen und Fragen aus Ihrem Lehralltag zu besprechen und gemeinsam mit Ihren KollegInnen praktische Lösungen dafür zu entwickeln. Begleitet wird das Angebot von einer expertengestützten Moderation, die nach einem vorab festgelegten Ablauf das Gespräch leitet und für eine zielgerichtete Beratung sorgt.  In einem früheren Blogbeitrag erklärt Julia Gerstenberg den Ablauf einer kollegialen Beratung, den Sie hier nachlesen können.

Teilnehmen können alle Personen, die an der Universität Hohenheim in der Lehre beschäftigt sind.

Termine:

  • Mittwoch, 03.05.2017, 14.30-16.45 Uhr (S 14, Wollgrasweg 43)
  • Donnerstag, 01.06.2017, 9.15-11.30 Uhr (S 14, Wollgrasweg 43)

Alle weiteren Infos zur Organisation und Anmeldung sind auf der Homepage der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik zu finden: https://hd.uni-hohenheim.de/praxisberatung

17 Jan

Neuer Projektmanager für Weiterentwicklung der Lehre

Foto: Folkert Degenring

Mit „Step up!“ und „Steps³“ hat die Uni Hohenheim zwei umfangreiche Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre eingeworben. Während der Fokus bei „Step up!“ gemäß der Ausschreibung auf der Entwicklung von Strukturmodellen in der Studieneingangsphase liegt, sollen im Projekt „Steps hoch 3: Denken. Schreiben. Forschen.“ in drei Teilprojekten Mathematikdidaktik, Schreibdidaktik und Forschendes Lernen in den Curricula gefördert werden.

Seit 1.11.2016 leitet Dr. Folkert Degenring das Projekt „Step up!“. Im Interview spricht er über die Ziele der beiden Projekte, wie diese miteinander verzahnt sind und inwiefern dadurch ein Mehrwert für die Lehre an den Fakultäten entstehen soll. Weiterlesen

03 Nov

Neues HDZ-Programm 2017 erschienen!

foto-ottenbacher-beratungssituation

Foto: HDZ Baden-Württemberg

Soeben ist das neue Programm für 2017 des HDZ-Baden-Württemberg erschienen. Seit mittlerweile 15 Jahren unterstützt das HDZ alle Lehrenden der Landesuniversitäten dabei, ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zum HDZ finden Sie hier. Die Anmeldung zu den Workshops ist ab 7.11.2016 hier möglich.

Tanja Ottenbacher, Leiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Hohenheim und Ansprechpartnerin für Infos und Fragen zum HDZ, stellt in einem Interview mit dem Didaktikblog das neue Programm vor.

Frau Ottenbacher, welche hochschuldidaktischen Themenfelder wurden bei der Programmplanung für das Jahr 2017 berücksichtigt?

Wir haben wie auch in den vergangenen Jahren bei der Planung des neuen Programms versucht, verschiedene hochschuldidaktische Themenbereiche abzudecken. Bei der Planung haben wir sowohl den aktuellen Bedarf an hochschuldidaktischen Themen, wie z.B. „Studierende bei Abschlussarbeiten betreuen“, berücksichtigt als auch Angebote, die in den vergangen Jahren immer wieder schnell ausgebucht waren, wie das „Stimmtraining für Dozentinnen und Dozenten“. Zudem haben wir einige neue Themen, wie „Service Learning“,  ins Programm aufgenommen sowie als neue Formate z.B. Webinare. Damit wollen wir den aktuellen Entwicklungen in der Lehre gerecht werden. Nicht fehlen darf das Grundlagentraining „Fit für die Lehre“, das im Modul I des „Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik“ ein fester Bestandteil ist. Aufgrund der großen Nachfrage zu diesem Seminar, werden wir es auch 2017 wieder in jedem Semester anbieten. Weiterlesen