08 Feb

Neues Online-Angebot des HDZ: Materialienpool Lehrentwicklung für Professorinnen und Professoren

Der Online-Materialienpool Lehrentwicklung für Professorinnen und Professoren ist ein neues Online-Angebot des HDZ Baden-Württemberg, das ab sofort allen an hochschuldidaktischer Weiterbildung interessierten zur Verfügung steht.

Der Pool ist ein Ergebnis des LEAP-Projekts, das von 2014 bis 2017 an den Universitäten Tübingen und Hohenheim lief. Ausgangspunkt des Projekts war die langjährige Erfahrung, dass die Zielgruppe der Professorinnen und Professoren bisher wenig von hochschuldidaktischen Maßnahmen profitierte, da sie nur zu einem sehr geringem Anteil an den Workshops des baden-württembergweiten Zertifikatsprogramms für Hochschuldidaktik teilnehmen. Als einer der Gründe erwies sich, dass für viele Professorinnen und Professoren die Teilnahme an den (häufig zweitägigen) HDZ-Workshops besonders während des Semesters nur schwer in den Alltag zu integrieren ist, da sie beispielsweise mit der eigenen Lehrverpflichtung kollidiert.

Entwicklung alternativer hochschuldidaktische Angebote und Formate…

Um Professorinnen und Professoren bei der Weiterentwicklung ihrer Lehre zu unterstützen,  Weiterlesen

23 Jan

Veranstaltungshinweis: dghd-Tagung 2018 in Karlsruhe

„Hochschuldidaktik als professionelle Verdbindung von Forschung, Politik und Praxis“

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die Fachgesellschaft der Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldiaktiker in Deutschland. Jedes Jahr findet eine große Tagung der Gesellschaft statt. In diesem Frühjahr steht die Tagung unter dem Titel „Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis“.

 

Der Tagungstitel der 48. Jahrestagung der dghd beschreibt sehr anschaulich das Spannungsfeld, in dem sich die Hochschuldidaktik bewegt. Einerseits ist Hochschuldidaktik als wissenschaftliche Disziplin an Forschung interessiert. Andererseits geht es aber auf individueller Ebene um die Gestaltung von konkreten Lehr-Lern-Prozessen oder auf der Ebene der Institution beispielsweise um die Gestaltung von Curricula. Dabei ist Hochschuldidaktik politischen Rahmenbedingungen und Vorentscheidungen unterworfen. Die umfangreichen Beiträge in Workshops, Diskurswerkstätten, Foren und Symposien bewegen sich in diesem Spannungsfeld. Das Tagungsprogramm sowie einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Wo? am KIT Karlsruhe

Wann? 27. Februar – 2. März 2018 

Anmeldung: www.dghd2018.de

 

———————————————————————–

18 Dez

Wie kann kompetenzorientiertes Prüfen in forschungsbezogener Lehre gelingen? Ein Tagungs- und Werkstattbericht

Am 17.11.2017 fand die Tagung „Integrierte Evaluation der Hochschullehre – Förderung und Prüfung von Forschungskompetenzen in der Hochschullehre“ von regional vernetzten Projekten aus dem Qualitätspakt Lehre statt, zu der sich 54 Teilnehmer/innen der Universität Freiburg, Pädagogischen Hochschule Freiburg, Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Universität Hohenheim und einige Gäste angemeldet hatten.

Tagung zu Integrierter Evaluation sowie Förderung und Prüfung von Forschungskompetenzen in der Hochschullehre

Christopher Gess und Monika Sonntag von der Humboldt Universität zu Berlin führten in ihrem gemeinsamen Vortrag „Förderung und Prüfung von Forschungskompetenzen in der forschungsbezogenen Hochschullehre“ in einen thematischen Schwerpunkt der Tagung ein. Sie dimensionierten „forschungsbezogen“ anhand der Kriterien „Inhaltlicher Schwerpunkt“ (Forschungsergebnisse, Forschungsmethoden, Forschungsprozess) und „Aktivitätsniveau der Studierenden“ (forschend, anwendend, rezeptiv) und stellten die Ergebnisse einer Umfrage von Janina Thiem von der Universität Oldenburg mit 39 Lehrenden zur Prüfung von Forschungskompetenzen vor. Weiterlesen

29 Nov

Lehrpersönlichkeits-Coaching III: Wer bin ich als Lehrpersönlichkeit und was macht mich aus? (Teil 3)

Anknüpfend an den zweiten Beitrag der Serie zum Lehrpersönlichkeits-Coaching, der sich mit dem vierdimensionalen Lehrpersönlichkeits-Modell beschäftigt hatte, widme ich mich heute der Frage, wie Coaching Lehrende bei der Entfaltung und Stärkung ihrer Lehrpersönlichkeit unterstützen kann. Grundlage des Lehrpersönlichkeits-Coachings bildet ein ganzheitlich ausgerichteter Zugang, bei dem ich Erkenntnisse aus der Rollentheorie, der psychodynamischen Persönlichkeits- und Führungspsychologie verbinde.[1]

Zentral sind hierbei fünf Überzeugungen: (1) Es gibt unterschiedliche gleichwertige Ausprägungen von Lehrpersönlichkeiten, und somit auch verschiedene authentische Lehrstile. (2) Lehren ist situatives Führen. (3) Das Rollenkonzept einer Lehrpersönlichkeit beeinflusst ihr Rollenhandeln. (4) Je gewahrer sich eine Lehrpersönlichkeit ihrer selbst und ihres Rollenverständnisses ist, desto einfacher ist die Entfaltung eines authentischen Lehr-, Betreuungs- und Führungsstils. (5) Jede Lehrpersönlichkeit birgt in sich die Ressourcen, die sie für das Finden subjektiv stimmiger Antworten braucht. Bei mancher mag der Gedankenkanal in Form von Assoziationen oder Glaubenssätzen als Kompass fungieren, bei mancher der Bildkanal wertvolle Hinweise liefern, bei mancher der Spürkanal mit somatischen Markern oder Emotionen den Weg weisen.

Unsere heutige (imaginierte) Klientin fragt sich: „Wer bin ich als Lehrpersönlichkeit und was macht mich aus?“.[2] In ein Zwiegespräch mit dem Lehrpersönlichkeits-Ich der Klientin eintretend, vollzieht sich die begleitete Selbsterforschungsreise anhand von Schlüsselfragen.

„Freude“ ist die erste Assoziation zum Begriff „Lehre“. „Freude“ ist Weiterlesen

08 Nov

Neues HDZ-Programm 2018

Quelle: HDZ Baden-Württemberg

Wie jedes Jahr, erscheint Anfang November das neue Programm des HDZ Baden-Württemberg, das Lehrenden an Universitäten mit zahlreichen Workshops ein großes Angebot zur hochschuldidaktischen Weiterbildung zur Verfügung stellt. Das vollständige Programm ist online auf der Homepage des HDZ Baden-Württemberg zu finden, wo ab 13. November 2017 Anmeldungen für das Jahresprogramm 2018 möglich sind. Weiterlesen

01 Nov

Herausforderung „Großvorlesung“ – im Gespräch mit Christoph Werren

Sprech- und Rhetoriktrainer Christoph Werren beleuchtet im Gespräch das Thema „Große Vorlesung“, und erklärt, wie man mit den typischen Herausforderungen dieses Formats – insbesondere dem Faktor „Unruhe im Auditorium“ – im Lehralltag umgehen kann, um für sich und seine Zuhörer das Beste herauszuholen.

Um das gesamte Gespräch zu hören, nutzen Sie den Player unten. Mit den Links darunter können Sie gezielt zu den entsprechenden Stellen im Gespräch springen.

05 Okt

Stimme und Sprechen im Hörsaal: Stand und Gestik

Hier kommt der dritte Videobeitrag aus dem LEAP-Projekt zum Thema „Lehre im Hörsaal“ mit Stimm- und Sprechtrainerin Maxi Zöllner. Dieses Video legt den Fokus auf Stand und Gestik. Ein guter Stand und simple gestische Techniken können helfen, auch in großen Hörsälen ergonomisch und selbstsicher zu agieren. Frau Zöllner erklärt, worauf es ankommt.

Wenig Zeit? Mit folgenden Links können Sie direkt ins Video springen:

11 Sep

Stimme und Sprechen im Hörsaal: Sprechen mit dem Mikrofon

Im zweiten Videobeitrag, den Frau Zöllner im Rahmen des Projekts LEAP („Lehrentwicklung – Angebote für Professorinnen und Professoren“) aufgenommen hat, geht es um die Nutzung des Mikrofons im Hörsaal (den ersten Videobeitrag zum Thema „Stimmtraining“ finden Sie hier).

Mikrofone werden von Lehrenden häufig mit einiger Skepsis betrachtet und ungern genutzt – zu Unrecht, wenn man einige Grundregeln beherzigt, die Frau Zöllner im folgenden Video erläutert.

 

Wenig Zeit? Mit folgenden Links können Sie direkt ins Video springen (die Links öffnen ein neues Fenster oder einen neuen Tab):

Wenig Zeit? Mit folgenden Links können Sie direkt ins Video springen:

 

17 Jul

Video Tutorial: Stimme und Sprechen im Hörsaal

Wenn über „Medieneinsatz in der Lehre“ gesprochen wird, kommt das wichtigste Medium oft zu kurz: die Stimme der Lehrenden. Sie ist und bleibt im Hörsaal das wichtigste Instrument, um Präsenz zu erzeugen und die Aufmerksamkeit von Studierenden auf die Lehrinhalte zu lenken.

Die Stimme „belebt“ mit ihrer Variation und Modulation den Vortrag. Oder eben nicht – eine gereizte oder überforderte Stimme kann bei Sprechern wie Hörern sehr schnell zum Verdruss führen.

Stimm- und Sprechtrainerin Maxi Zöllner war im Rahmen des Projekts LEAP („Lehrentwicklung – Angebote für Professorinnen und Professoren“) schon letzten Sommer in Hohenheim zu Besuch, um mit Professorinnen und Professoren über die Lehre im Hörsaal zu diskutieren. Im Anschluss bot sie halbstündige persönliche Coachingsitzungen im Hörsaal B1 an, die im Nu vergeben waren.

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir mit ihr für das LEAP-Projekt nun Video-Tutorials aufgenommen, in denen sie kurz und knackig die wichtigsten Themen rund um das Sprechen im Hörsaal aufbereitet. Das erste Tutorial veranschaulicht Stimmübungen für die Lehrpraxis. Die Übungen sind als Warm-up-Programm vor der Vorlesung geeignet, aber auch als individuelles „Trainingsprogramm für den Hörsaal“.

Viel Spaß!

Wenig Zeit? Mit folgenden Links können Sie direkt ins Video springen (die Links öffnen ein neues Fenster oder einen neuen Tab):

 

27 Jun

Lehrpersönlichkeits-Coaching II: Was bedeutet das? (Teil 2)

Anknüpfend an den ersten Beitrag der Serie zum Lehrpersönlichkeits-Coaching, der sich mit den Fragen „Wer bin ich?“ und „Wofür stehe ich?“ beschäftigt hatte, widme ich mich heute der Frage „Was bedeutet Lehrpersönlichkeits-Coaching?“. Beim Lehrpersönlichkeits-Coaching geht es darum, sich seiner selbst wie auch des eigenen Ressourcenreichtums gewahr zu werden, und diesen im Einklang mit der eigenen Wertehierarchie für die Entfaltung eines subjektiv stimmigen Lehr-, Betreuungs- und Führungsstils nutzbar zu machen. Zu Grunde liegt hierbei die Überzeugung, dass die Weiterentwicklung und Stärkung individueller Lehrpersönlichkeiten nicht als ein auf die Lehrtätigkeit als solche begrenzter Prozess betrachtet werden sollte, sondern eines ganzheitlichen Zugangs bedarf, welcher der universitären Realität von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern gerecht wird. Sehen sich diese doch mit dem anspruchsvollen Unterfangen konfrontiert, in der Promotions- bzw. Postdoc-Phase qualitativ hochwertige Lehrveranstaltungen anzubieten, sich in der akademischen Selbstverwaltung einzubringen und die eigene wissenschaftliche Profilbildung bzw. außeruniversitäre Karriereentwicklung im Blick zu haben. Demnach bietet das Lehrpersönlichkeits-Coaching, das im Rahmen des Humboldt Reloaded Projekts der Universität Hohenheim entwickelt worden ist, den Teammitgliedern die Möglichkeit, eine Vielzahl von lehr- oder berufsbezogenen Anliegen zu klären.

Meine Herangehensweise an das Lehrpersönlichkeits-Coaching beruht auf einem vierdimensionalen Persönlichkeitsverständnis, das neben Kognitionen, Motivationen und Eigenschaften auch Emotionen

umfasst.1

In der kognitiven Dimension Weiterlesen


  1. Ausführlich zum Persönlichkeitsverständnis Cornelia Frank (2017): Politische Psychologie in den Internationalen Beziehungen, in Frank Sauer/Carlo Massala (Hg.): Handbuch der Internationalen Beziehungen. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, 429-464, insb. 433-435.