08 Apr

Das aktive Plenum

Wie können Studierende in Lehrveranstaltungen besser beteiligt werden und Argumentieren und Problemlösen lernen? Wie kann der „Illusion des Verstehens“, also dem oberflächlichen Verstehen von Sachverhalten, entgegengewirkt werden?

Eine mögliche Antwort auf diese Fragen bietet die Methode des Aktiven Plenums, die beispielsweise von Christian Spannagel, Professor an der PH Heidelberg und Landes-Lehrpreis-Träger 2012, in seiner Mathematikvorlesung angewendet wird. Ziel der Methode ist es, Studierende aktiv am Lehr-Lern-Prozess zu beteiligen.

Was ist ein aktives Plenum und wie funtioniert es? Die Gruppe der Studierenden wird im Sinne eines demokratischen Plenums verstanden, in dem Studierende gemeinsam beraten und entscheiden, ihre Ideen einbringen und ein Problem kollaborativ lösen. Hierfür ist es notwendig, dass die Lehrperson sich im Geschehen zurücknimmt und beispielsweise nach ganz hinten in den Hörsaal setzt. Zuvor wird von der Lehrperson jedoch ein Problem, eine Fragestellung oder eine Aufgabe in das Plenum hineingegeben, das von den Studierenden gemeinsam gelöst werden soll. Die Moderation und das Sammeln der Ideen übernehmen jeweils ein Studierender bzw. eine Studierende. Alle anderen Studierenden tragen gemeinsam zur Problemlösung bei. In diesem Video wird nochmals genau deutlich, wie die Methode umgesetzt werden kann:

Was sind die Vorteile des aktiven Plenums? Bei dieser Methode haben die Studierenden die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen, ohne Angst haben zu müssen, etwas Falsches zu sagen. Zumindest ist die Schwelle unter den Studierenden niedriger als gegenüber dem/der DozentIn. Eine Aufgabe wird gemeinsam gelöst und die Studierenden sind direkt in den Lösungsprozess involviert. Sie schauen nicht nur zu. Sie lernen zu argumentieren und zu unterschiedlichen Postionen Stellung zu beziehen. Dadurch wird schnell klar, wo eventuell Schwierigkeiten liegen. Diese Methode hilft den Studierenden also auch zu reflektieren, was sie verstanden haben und was nicht.

In welchen Gruppen eignet sich diese Methode? Das Aktive Plenum eignet sich nicht nur, aber auch, für kleine Gruppen. Z.b. könnte ich mir vorstellen, dass auch in Tutorien das gemeinsame Lösen von Aufgaben auf diese Art und weise sinnvoll sein könnte. Christian Spannagel nutzt das aktive Plenum aber auch in Vorlesungen mit 150 Personen. Auch das funktioniert.

Wer hat das erfunden? Die Methode des aktiven Plenums entwickelte sich aus Jean Pol Martins Ideen zum „Lernen durch Lehren“. Zur Prägung des Begriffs „Aktives Plenum“ hat Ulrich Iberer (PH Ludwigsburg) beigetragen. Christian Spannagel hat die Methode für die Mathematikvorlesung adaptiert. Vorbild war ihm hierbei Ulrich Hammers Umsetzung in einer Schulklasse.

Literatur: L. Berger, C. Spannagel & J. Grzega (Hrsg.), Lernen durch Lehren im Fokus. Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten. Berlin: epubli